|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verlag und Antiquariat für katholische Theologie
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Quaestiones thomisticae
Quaestiones thomisticae Der Philosoph Kurt Flasch hat jüngst darauf hingewiesen, dass in der Enzyklika "Fides et ratio", die als "Gemeinschaftswerk" des verstorbenen und gegenwärtigen Papstes anzusehen ist, das zugrundegelegte Wissenschaftskonzept und viele andere Aspekte wieder deutlich von der Lehre des hl. Thomas von Aquin geprägt sind. Damit steht eine international zu beobachtende philosophische wie theologische Thomas-Renaissance in engstem Zusammenhang. Das vorläufige Herausgeberkollegium bilden: Prof. Dr. Leo Elders, Professor für Philosophie am Priesterseminar Rolduc sowie an der Päpstlichen Thomasakademie (Vatikan), der derzeit sicher als einer der wichtigsten lebenden Thomasforscher zu gelten hat, dessen umfangreiche Einführungen in die Philosophie des Aquinaten in aller Welt und vielen Sprachen verbreitet sind. Prof. Dr. Manfred Hauke, Professor an der theologischen Fakultät Lugano, international anerkannter Fachmann für die Dogmengeschichte sowie die Frage nach der Frauenordination, ist zugleich einer der profundesten Kenner des Schnittbereiches aus Thomismus und Mariologie. Prof. Dr. William J. Hoye, Professor für Katholische Theologie und ihre Didaktik mit dem Schwerpunkt Systematische Theologie unter bes. Berücksichtigung der Theologischen Anthropologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Josef Pieper-Stiftung. Er veröffentlichte zahlreiche Studien zur Philosophie und Theologie des Thomas von Aquin.
|